Kinderkrankengeld ist steuerfrei – unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt
Erhalten Eltern von der Krankenkasse Kinderkrankengeld, ist diese Zahlung nach § 3Nr. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) steuerfrei. Sie unterliegt jedoch als Lohnersatzleistung dem Progressionsvorbehalt nach § 32b EStG. Eine Aussetzung des Progressionsvorbehalts für das Kinderkrankengeld wegen der Coronakrise hat die Bundesregierung nun abgelehnt. | Hintergrund Durch die Schließung von Schulen und Kindertagesstätten mussten zahlreiche Eltern auf das Kinderkrankengeld nach § 45 des Fünften […]
Gesetzgeber gewährt neue Vergünstigungen für Mitarbeiterbeteiligungen
Zur Stärkung der Attraktivität von Mitarbeiterkapitalbeteiligungen hat der Gesetzgeber den bisher geltenden steuerfreien Höchstbetrag für Vermögensbeteiligungen mit Wirkung zum 1.7.2021 von 360 EUR auf 1.440 EUR pro Jahr angehoben. Ferner wurde durch das Fondsstandortgesetz vor allem für Arbeitnehmer von Startup-Unternehmen eine Regelung geschaffen, wonach Mitarbeiterbeteiligungsprogramme zunächst nicht besteuert werden (Besteuerungsaufschub). Dies gilt erstmals für Vermögensbeteiligungen, die nach dem 30.6.2021 übertragen werden. | Mitarbeiterbeteiligungen nach § 3 […]
Steuerinformationen für August 2021
Das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts ist nach der Zustimmung des Bundesrates vom 25.6.2021 in „trockenen Tüchern“. Dahinter verbirgt sich ein gewaltiger Paradigmenwechsel: Die Einführung einer Option zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für August 2021 in unserem Downloadbereich […]
Steuerinformationen für Juli 2021
Der Bundesfinanzhof hat eine Klage eines Steuerpflichtigen (Rentenbezug seit 2007) wegen einer Doppelbesteuerung der Renten abgewiesen. Nach der Entscheidung dürften allerdings spätere Rentenjahrgänge von einer doppelten Besteuerung betroffen sein. Das Bundesfinanzministerium hat bereits angekündigt, sich nach der Bundestagswahl mit etwaigen Änderungen zu beschäftigen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Diese und weitere interessante […]
Informationen zur neuen Homeoffice-Pauschale
Viele Steuerpflichtige arbeiten wegen der Coronakrise von zu Hause aus. Ein Kostenabzug für ein häusliches Arbeitszimmer scheidet dabei wegen der strengen Voraussetzungen oft aus. Infolgedessen hat der Gesetzgeber für die Veranlagungszeiträume 2020 und 2021 eine Homeoffice-Pauschale eingeführt. Hinsichtlich deren Anwendung haben sich nun einige Fragen ergeben. Antworten liefern ein Erlass des Finanzministeriums Thüringen und ein Arbeitspapier der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. | […]
Steuerinformationen für Juni 2021
Nicht zuletzt wegen der Coronapandemie hat der Gesetzgeber eine Homeoffice-Pauschale eingeführt. Hinsichtlich deren Anwendung haben sich nun einige Fragen ergeben. Antworten liefern ein Erlass des Finanzministeriums Thüringen und ein Arbeitspapier der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe 6 – 2021 in […]
Datenaustausch mit HHS jetzt noch sicherer!
Der Datenaustausch per Mail mit HHS ist jetzt noch sicherer mittels FTAPI® – Simply Secure File Transfer. Eine professionelle Softwarelösung mit der auch große Kanzleien und Behörden arbeiten. Damit gehen wir keine Kompromisse ein, wenn es um die Sicherheit Ihrer Daten geht: Sie wollen mehr über FTAPI® – Simply Secure File Transfer erfahren?Hier können Sie Erklär-pdfs […]
Anwendungsschreiben zur Steuerermäßigung bei energetischen Gebäudesanierungen
Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können ab dem Veranlagungszeitraum 2020 eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen beantragen – und zwar im Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung über die neue „Anlage Energetische Maßnahmen“. Zu Einzelfragen hat das Bundesfinanzministerium nun in einem 23 Seiten starken Anwendungsschreiben (zuzüglich einer Anlage mit förderfähigen Maßnahmen) Stellung bezogen. | Grundsätzliches Energetische Maßnahmen an einem zu eigenen Wohnzwecken genutzten eigenen […]
Steuerinformationen für den Monat März 2021
Steuerpflichtige, die ihre Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen, können ab dem Veranlagungszeitraum 2020 eine Steuerermäßigung für durchgeführte energetische Maßnahmen beantragen. Zu Einzelfragen hat das Bundesfinanzministerium nun in einem Anwendungsschreiben Stellung bezogen. Darüber hinaus ist in diesem Monat auf folgende Aspekte hinzuweisen: Diese und weitere interessante Informationen finden Sie in der Ausgabe für Februar 2021. Viel Spaß beim […]
Corona-Hilfen – aktueller Stand 14.01.2021
Lesen Sie alles zum aktuellen Stand der Corona-Hilfen.Alle ausführlichen Informationen finden Sie hier im Download-pdf “Corona-Informationen”.